- Station
- Sta·ti·on [-'tsi̯oːn] die; -, -en; 1 ein Platz, an dem Züge und andere öffentliche Verkehrsmittel regelmäßig halten, damit die Leute ein- und aussteigen können <bei der nächsten Station aussteigen, umsteigen; drei Stationen (weit) fahren; ein Zug hält (nicht) an jeder Station>|| K-: Stationsvorsteher|| -K: Bahnstation, Bergstation, Gipfelstation, Talstation; Endstation, Zwischenstation|| NB: a) Station verwendet man vor allem bei Zügen, Seilbahnen, Sesselliften o.Ä.; bei Bussen und Straßenbahnen verwendet man meistens Haltestelle; b) Das Gebäude, in dem man Fahrkarten für Züge kauft, heißt Bahnhof2 (Adj +) Station eine Abteilung in einem Krankenhaus <die neurologische, chirurgische, gynäkologische Station; auf der psychiatrischen Station sein, liegen, arbeiten; jemanden auf die urologische Station bringen>|| K-: Stationsarzt, Stationsschwester|| -K: Frauenstation, Kinderstation, Männerstation; Seuchenstation3 Gebäude und technische Anlagen, die als Basis für bestimmte (besonders wissenschaftliche) Tätigkeiten dienen <eine meteorologische Station; eine Station einrichten, errichten>|| -K: Beobachtungsstation, Empfangsstation, Fernsehstation, Forschungsstation, Missionsstation, Radiostation, Radarstation, Versuchsstation, Wetterstation; Bodenstation, Unterwasserstation, Weltraumstation4 ein Punkt in einer Entwicklung: die verschiedenen Stationen seiner Karriere5 auf Station sein Med gespr; als Arzt oder Krankenschwester in einer ↑Station (2) Dienst haben6 (irgendwo) Station machen eine Fahrt oder Reise unterbrechen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.